Die Druckerei wurde von Gottlob Gärtner, dem Ur-ur-ur-ur-Großvater des geschäftsführenden Gesellschafters Justus Rau, im Jahre 1815 gegründet. In den Anfangsjahren war das textile Drucken ein Kunsthandwerk mit Holzmodeln im Hochdruckverfahren. 1828 übergab Gottlob Gärtner die Druckerei an seinen Schwiegersohn Carl Friedrich Uhlemann und einen kaufmännischen Partner Carl Gotthelf Lantzsch, und das Unternehmen zeichnete fortan als Uhlemann & Lantzsch.
Danach durchlebte das Unternehmen die gesamte industriellen Revolution. Nachdem eine erste mechanisierte Druckmaschine noch durch Pferdekraft angetrieben wurde, hielt schon bald die erste Dampfmaschine Einzug. In der Folge war der Tiefdruck mit kupfernen Rouleauxdruck-Walzen das übliche Verfahren, bevor nach den Weltkriegen der Rotationssiebdruck Einzug hielt. Nach Verstaatlichung zum VEB Wirkwarendruck folgte die Reprivatisierung wieder zur Uhlemann & Lantzsch GmbH, und es wurde 1990 ein Neustart gewagt. Im Jahre 2004 hatten Herr Thomas Merkel und Herr Justus Rau die InnoTex Merkel & Rau GmbH zunächst als Design- und Vertriebsgesellschaft als Ergänzung zur Uhlemann & Lantzsch GmbH neu gegründet.
Mit der InnoTex Merkel & Rau GmbH hielt dann schnell der Digitaldruck Einzug, und wieder gab es einen fundamentalem technologischen Wandel. Diesem wurde schließlich in 2016 Rechnung getragen, indem das operative Geschäft der Uhlemann & Lantzsch GmbH in einem Betriebsübergang auf die InnoTex Merkel & Rau GmbH übertragen wurde.